Epigram in e Escher Evolving doors Kenaston La bulle Minor fantasy Nero’s nocturne Othello Papa gavotte Rideaux lunaires Train of thought Venetian blinds White keys Wintermezzo
Im Dezember 2011 zog Chilly Gonzales sein Klavier in das Studio Pigalle in Paris. Allein für 10 Tage hat er eine Auswahl seiner Kompositionen unter hundert Melodien aufgenommen, die er seit den 8 Jahren komponiert hat, die ihn vom mythischen Album Solo Piano trennen.
Tag für Tag fand der Prozess der reinen und sorgfältigen Aufzeichnung statt. Chilly Gonzales hat seine Stücke nacheinander aufgenommen, um die Essenz eines jeden zu erfassen.
Nachdem sie Jahre damit verbracht hat, ihr Publikum mit ihrer Persönlichkeit "größer als das Leben" abzulenken, alle Künstler der Welt herauszufordern und sie dazu zu bringen, sich selbst zu übertreffen, um die Exzellenz zu erreichen, die sie ihren Fans verdanken, präsentiert Chilly Gonzales uns heute sein überzeugendstes Argument: die 14 Titel von Solo Piano II, die in dieser Sammlung enthalten sind.
Der Weg war reich bis Solo Piano II für "das selbsternannte Musikgenie". Getragen von einer Grammy-Nominierung und einem Guinness-Buch-Weltrekord für das längste Konzert, nahm Chilly Gonzales schließlich die Bühne, nachdem er viele Jahre hinter der Konsole eines Studios verbracht hatte, das für andere arbeitete. Er wird DER Pianist, der von Drake, Feist, Daft Punk, ... und sogar Steve Jobs für seine globale Kampagne für IPAD 2 gebeten wird.
Durch seine Alben und Tourneen fasziniert Chilly mit seiner Vielseitigkeit als Interpret und seiner Virtuosität als Pianist. Selten ist der Künstler, der sein Publikum zu den angesagtesten Rhythmen des Augenblicks tanzen lässt und dann ein Symphonieorchester anruft, das ihn während seines Rap-Konzerts begleitet.
Mit Solo Piano II sticht Chilly Gonzales wieder als authentischer "Entertainer" hervor, der sich bewusst ist, dass der schönste Respekt vor seinen Fans vor allem "die Klappe halten und Klavier spielen" ist (Dixit Chilly Gonzales in "The Unsagbarer Chilly Gonzales ", 2011).
 |