VIVALDI ANTONIO - De torrente (largo) VIVALDI ANTONIO - Dixit dominus (allegro) VIVALDI ANTONIO - Dominus a dextris tuis (allegro) VIVALDI ANTONIO - Donec ponam (andante) VIVALDI ANTONIO - Gloria patri (andante) VIVALDI ANTONIO - Implebit ruinas (presto) VIVALDI ANTONIO - Judicabit in nationibus (largo) VIVALDI ANTONIO - Juravit dominus (largo adagio) VIVALDI ANTONIO - Sicut erat (allegro) VIVALDI ANTONIO - Tecum principium (allegro) VIVALDI ANTONIO - Tu es sacerdos (presto) VIVALDI ANTONIO - Virgam virtutis (allegro)
Diese Dixit, die die Marienvesper eröffnen sollte, könnte auch für die Sonntags - Vesper geschrieben worden sein, aber die Existenz eines Autographs von Introduzione al Dixit in Turin, das auf den Aufstieg der Maria Königin hinweist, beweist in jedem Fall eine Hinrichtung dieser Dixit RV 595 bei der Feier eines Marienfestes, höchstwahrscheinlich der Himmelfahrt, könnte aber auch für die Heimsuchung, große Feier im Ospedale della Pietà, gesungen worden sein. Wir müssen endlich die Verwandtschaft des Stils und der Inspiration bemerken, die diese verschiedenen heiligen Kompositionen aus den Jahren 1713-1715 kennzeichnet: die zwei Gloria, das Glaubensbekenntnis, das Nisi Dominus und das erste Laudate pueri. Jean-Pierre Demoulin Die Quelle dieser Ausgabe ist eine unveröffentlichte Partitur, die auf dem Manuskript in der Bibliothek des Narodni Muzeum in Prag basiert. Dieses Manuskript wurde seitdem an seinen Besitzer zurückgegeben und steht zum Zeitpunkt dieser Ausgabe nicht mehr zur Beratung zur Verfügung.
 |